Der Laserscanner erfasst die Umgebung mit vollfarbigen Panoramabildern, die über eine hochgenaue Punktwolke gelegt werden. Somit wird eine Bestandsaufnahme, z.B. von Heizräumen, zum Kinderspiel. Durch die Integration der Punktwolken in ein CAD-System kann eine evtl. Kolision Frühzeitig erkannt werden.
Architektur und Innenausbau
Bauwesen und Objektmanagement
Unsere neutralen Experten können Ihnen bei Uneinigkeiten sehr oft schnell und einfach helfen. Die an den Verband feusuisse angeschlossenen Experten erstellen Fachexpertisen, Gutachten und Vergleiche durch. Sind Sie mit einer speziellen Fragestellung im Bereich Abgastechnik konfrontiert? Gerne erstellen wir für Sie eine unabhängige Expertise.
Mit einem Projekt, wie zum Beispiel einer anstehenden Sanierung eines Hochkamins, werden Fachplaner mit einer komplexen Aufgabe konfrontiert. Mit unserer langjährigen Erfahrung und fachtechnischen Kompetenz in Bezug auf Abgastechnik begleiten und beraten wir die Fachplaner von der Initialisierung über den Projektabschluss bis hin zur Wartung. Stets im Fokus behalten wir dabei die Interessen der Eigentümer und vertreten sie gegenüber Dritten.
Um die für Sie optimale Lösung zu finden nutzen wir nicht nur die aktuellste Software, sondern setzen neben bewährten Lösungen auch immer wieder die neueste wissenschaftlichen Erkentnisse um und erarbeiten eigene innovative Lösungen. Seien es komplexe Leitungsführungen, Sonderanlagen mit erhöhten ästhetischen Anforderungen, Dimensionierung von Abgasquerschnitten, Ermittlung von Kaminhöhen nach der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) oder auch statische Berechnungn von Kamintragwerke, wir helfen Ihnen gerne rasch, effizient und kompeteten.
Es kann vorkommen, dass eine Kaminsanierung aus technischer und wirtschaftlicher Hinsicht keinen Sinn macht. Daher kann in Kombionation mit einer Expertis eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Durch diese Prüfung kann der ausführende Kaminbauer dem Kunden die Dichtheit und die Bereitschaft umgehend gewährleisten, wobei viel Geld und Zeit gespart werden kann.
In der heutigen Zeit gewinnt die Beurteilung von Lärmemissionen immer mehr an Bedeutung. So dass nach Projektabschluss keine unvorhergesehene Kosten durch den Einbau von weiteren Schalldämpfersystemen entstehen, überprüfen wir vorab das vom Kunden vorgegebene Schalldämpfersystem oder legen ein System nach den vorliegenden Anforderungen aus.
Mittels Software simulieren und analysieren wir die die Einfügungsdämpfung und Durchgangsdämpfung von Schalldämpfern und Schalldämpfersystemen. Die Funktionsweise der Simulationssoftware für Schalldämpfer beruht auf der analytischen Beschreibung der einzelnen Kanal- und Schalldämpferbauteile als Vierpole gemäss der linearen Netzwerktheorie. Sämtliche Modelle entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und wurden durch die Akustik Forschung Dresden zusätzlich numerisch optimiert. Durch Aneinanderreihung der einzelnen Bauteile kann das schalltechnische Verhalten beliebiger und kompletter Schalldämpfersysteme einfach und schnell unter definierten Betriebsbedingungen berechnet werden.
Oftmals können Reparaturarbeiten an Hochbauten, wie z.B. an Hochkaminen, vom Boden aus nur grob abgeschätzt werden. Inspizieren kann man die schwer zugänglichen Stellen mit einer teuren Hebebühne- oder sogar einem Helikoptereinsatz. Der Stand der Technik erlaubt uns nun, solche schwer zugänglichen Stellen, rasch und kostengünstig mit einer Drohne zu überprüfen und fotographisch festzuhalten.